waschmaschine-ratgber.com704-1waschmaschine-ratgber.com704-1

Wie viel Wasser verbraucht eine moderne Waschmaschine?

Anzeige

Der Kauf einer modernen Waschmaschine beinhaltet viele Aspekte. Nicht nur der Stromverbrauch sollte bei dieser Anschaffung eine relevante Rolle spielen, sondern auch der Wasserverbrauch. Um Geld zu sparen, ist es wichtig, nicht nur den Stromverbrauch genauer zu berücksichtigen, sondern auch den Wasserverbrauch in die Berechnung einzubeziehen. Die meisten Hersteller von modernen Waschmaschinen geben den durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Jahr für das jeweilige Waschmaschinenmodell an.

 

Wie viel Wasser verbraucht die Waschmaschine?

Wie viel Wasser eine Waschmaschine verbraucht, ist oft nicht einfach zu ermitteln. Um eine genaue Berechnung durchzuführen, muss der Wasserverbrauch des Herstellers genau berücksichtigt werden. Die meisten Verbraucher wissen, dass moderne Waschmaschinen mit einer hervorragenden Energieeffizienzklasse ausgestattet sind. Aber was ist mit dem Wasserverbrauch?

Beim Kauf einer neuen Waschmaschine sollte der Wasserverbrauch getrennt vom Stromverbrauch betrachtet werden. Denn eine Waschmaschine mit niedrigem Stromverbrauch hat nicht unbedingt einen niedrigen Wasserverbrauch.

Tipp: Das Zusammenspiel zwischen Strom- und Wasserverbrauch sollte bei einer modernen Waschmaschine gut ausbalanciert sein. Denn wenn eine Waschmaschine einen geringen Stromverbrauch und einen hohen Wasserverbrauch hat, geht ihr schnell der Strom aus.

Die Standardwassermengen, die eine Waschmaschine verbraucht, variieren stark von Modell zu Modell. Es gibt zum Beispiel Waschmaschinen, die bei einer 60-Grad-Wäsche nur 35 Liter pro Waschgang verbrauchen. Andere Geräte verbrauchen unter den gleichen Bedingungen eine viel größere Menge Wasser.

 

Alte Waschmaschinen sollten gegen neue Waschmaschinen ausgetauscht werden

Wenn es um den Wasserverbrauch geht, spielt natürlich auch das Alter der Waschmaschine eine enorme Rolle. Statistiken zeigen, dass neue Waschmaschinen viel weniger Wasser verbrauchen als ältere Modelle. Der Unterschied wird deutlich, wenn Sie eine 5 Jahre alte Waschmaschine mit einem neuen Modell vergleichen.

Eine 5 Jahre alte Waschmaschine verbraucht durchschnittlich 66 Liter pro Waschgang. Wohingegen eine neue Waschmaschine mit den neuesten technischen Gadgets nur 49 Liter pro Waschgang benötigt. Wenn Sie dies auf eine 10 Jahre alte Waschmaschine hochrechnen, benötigt diese ca. 84 Liter für eine Wäsche.

Wenn man diese Zahlen vergleicht, wird schnell klar, warum es für Verbraucher ratsam ist, neue Waschmaschinen zu kaufen.

 

Wasser beim Waschmaschinenbetrieb sparen

Wenn Sie sich keine neue Waschmaschine leisten wollen, können Sie natürlich Wasser bei der Benutzung der Waschmaschine sparen. Ein großer Sparfaktor ist das Ergebnis des Vorwaschprogramms. Wenn die Wäsche nicht sehr schmutzig ist, kann der Vorwaschgang entfernt werden. Das spart nicht nur Zeit und Energie, sondern auch Wasser.

Auch die Beladung der Waschmaschine birgt ein großes Einsparpotenzial. Viele moderne Waschmaschinen analysieren vor dem Waschen die Wäschemenge und geben nur die entsprechende Wassermenge hinzu. Daher ist es sinnvoll, die Waschmaschine voll zu beladen, um einen erneuten Waschgang zu vermeiden. So wird aus zwei Wäscheladungen eine, was natürlich Wasser spart. Viele Waschmaschinen haben ein sogenanntes Eco-Programm. Dieses Eco-Programm spart zusätzlich Wasser, wenn es aktiviert ist.

 

Fazit zum Wasserverbrauch

Moderne Waschmaschinen verbrauchen viel weniger Wasser als ältere Modelle. Normalerweise verbraucht eine moderne Waschmaschine maximal 50 Liter pro Waschgang. Dies ist natürlich immer abhängig von der Wäschemenge, aber auch vom gewählten Programm und dem verwendeten Modell. Verbraucher, die Wasser sparen wollen, sollten neuere Modelle kaufen oder die Wasserspartipps nutzen.

 


Direkt zu:

  1. Bestseller
  2. Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
  3. Alle Waschmaschinen Modelle
  4. Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
  5. Zum Waschmaschinen Ratgeber
  6. Zurück zur Startseite

4 Kommentare
  1. willy
    willy sagte:

    Moderne Maschinen hin und her je sparsamer und weniger Wasser sie verbrauchend umso mehr hat man auch Rest Schmutz in der Wäsche, zudem was man in heutigen Maschinen wäscht da sind die Waschprogramme länger wie bei manch anderen älteren Maschinen was wiederum mehr Verschleiß durch Waschmechanik an der Wäsche bedeutet und viele neuen Maschinen mit Ihren Öko Programmen, was nutzt es wenn man z Bsp als Allergiker absolut Keimfreie Wäsche braucht wo auch die Temperatur wirklich über 60 Grad erreichen muss um keime Abzutöten, nein es sieht meist so aus niedrigerer Temperaturen werden länger gehalten, die Maschinen waschen unnötig lange und die Keime fühlen sich wohl wenn man länger bei niedrigeren Temperaturen wäscht .. ich persönlich halte nichts von neuen Maschinen sie halten Nichtmal mehr als 4 bis 6 Jahre in einem 4 köpfigen Familienhaushalt Was man an neuen Maschinen an Wasser und Strom spart gibt man für neue Kleidung aus da die lange Waschzeiten nur die Wäsche frühzeitig verschleißen tut

    Antworten
  2. Ralf
    Ralf sagte:

    Markenwaschmaschinen ab Bj. ca.1998 waren bezüglich Strom- und Wasserverbrauch schon gut und mit 2002/2003 war der Gipfel der Effizienz erreicht. Das Gerede von irren Wasser- und Stromverbräuchen von Maschinen, die 10 Jahre oder 15 Jahre alt sind, ist purer Unsinn und die Autoren solcher Angaben haben das irgendwo abgeschrieben und selbst keine Messungen gemacht. Wer in der Lage ist hier Eigenmessungen anzustellen, wird dies sofort merken. Ich habe durch Selbstmessung (Wasserzähler und Strommesser in Steckdose) Maschinen von AEG und Miele, die aus den späten 90ern stammen, mit modernen Maschinen verglichen und die „alten“ können sich da durchaus sehen lassen – die neuen Geräte sind nur geringfügig besser (Wasser und Energie pro kg Wäsche). Eine Neuinvestition rechnet sich nie, wenn die gute alte Maschine noch einwandfrei läuft. Bei der Energiebilanz gibt es nur 2 Stellschrauben – die Temperatur und die Wassermenge. Moderne Maschinen versuchen mit sehr wenig Wasser auszukommen und rödeln dafür die Wäsche mehrere Stunden durch. Für ein ordentliches Waschergebnis und ausreichende Spülung (ganz wichtig) braucht es aber eine Mindestmenge an Wasser und dies erreichen die neuen Maschinen mit den speziellen Wassersparprogrammen häufig nicht. Wer eine gute ältere Maschine hat – unbedingt behalten, dass ist gut für die Umweltbilanz und die eigene Geldbörse und ob die modernen Maschinen > 20 Jahre halten, darf bezweifelt werden.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert