waschmaschine-ratgeber_225

Wie viel Vollwaschmittel braucht man wirklich?

Der Ratgeber zu Waschmitteldosierung

Anzeige

Waschmittel richtig dosieren? Eine Waschmaschine läuft etwa viermal pro Woche in einem Haushalt und wäscht sehr unterschiedliche Textilien und Mengen. Um sicherzustellen, dass alle Textilien sauber sind, wird jeder Wäsche eine Portion Waschmittel zugegeben, wobei Buntwäsche mit Buntwaschmittel und leichte Wäsche, wie z. B. weiße Wäsche, mit Vollwaschmittel gewaschen wird. Aber wie viel Waschmittel sollte in die Waschmaschine gegeben werden? Brauchen Sie mehr Waschmittel für Flecken und ist das Waschmittel überhaupt gut für die Umwelt?

Die Hersteller geben auf der Rückseite der Verpackung genaue Informationen über die richtige Dosierung des Waschmittels, das bei jedem Waschgang in die Waschmaschine gegeben werden muss. Diese Angaben sind jedoch nicht allgemeingültig und hängen von mehreren Faktoren ab. Außerdem verändern sich die Waschmittel ständig und ihre Waschkraft wird immer effizienter und umweltfreundlicher, so dass sich auch die Dosierung im Laufe der Zeit verändert hat.

Waschmittel richtig dosieren – Warum Vollwaschmittel verwenden?

Es gibt zwei Hauptunterschiede zwischen den auf dem Markt befindlichen Waschmitteln: Es gibt Vollwaschmittel und Buntwaschmittel. Wie der Name schon sagt, sollten Buntwaschmittel für bunte Stoffe verwendet werden, während Vollwaschmittel nur für helle und weiße Kleidung, aber auch für Handtücher, Bettwäsche und Hygienetextilien verwendet werden sollten. Der Grund dafür liegt in der Zusammensetzung der Reinigungsmittel.

Neben Tensiden enthalten Waschmittel eine Reihe weiterer Inhaltsstoffe, die die Waschleistung verbessern, Keime abtöten und für einen frischen Duft sorgen. Vollwaschmittel enthalten einen relativ hohen Anteil an Bleichmitteln und optischen Aufhellern, die helle Stoffe aufhellen und einem Grau- oder Gelbstich in weißer Wäsche entgegenwirken sollen.

Da Bleichmittel die Farben in Textilien auf Dauer ausbleichen, sollte farbige Kleidung nie mit Vollwaschmitteln gewaschen werden. Einige Hersteller geben jedoch auf ihren Produkten an, dass das Vollwaschmittel auch für Buntwäsche verwendet werden kann. Dies gilt jedoch nur für Bettzeug, Handtücher und Hygienetextilien. Bleichmittel haben jedoch auch einen Vorteil, da sie neben den Tensiden und den hohen Temperaturen bei bestimmten Programmen auch Bakterien und Keime abtöten.

Waschmittel richtig dosieren: Welche Auskunft gibt der Hersteller zur Dosierung von Waschmittel?

Wenn Sie auf der Rückseite von Waschmitteln nachsehen, finden Sie eine Tabelle, in der der Hersteller Angaben zur richtigen Dosierung des Waschmittels macht. Die Angaben beziehen sich auf eine normal gefüllte Trommel, d.h. etwa 4 bis 5 kg Wäsche, die gewaschen werden muss. Die Dosierungsmöglichkeiten variieren von leicht bis schwer und hängen auch von den verschiedenen Wasserhärtegraden ab.

Die Angaben sind in Millilitern, da die Beschriftung auf den Messbechern in Millilitern aufgedruckt ist. Bei Flüssigwaschmittel kann die verbrauchte Menge meist im Deckel des Waschmittelspenders abgemessen werden, und Großpackungen von Waschpulver enthalten oft einen Messbecher zur optimalen Dosierung. Wenn beides nicht verfügbar ist, können Sie auch einen Esslöffel verwenden. Ein voller Esslöffel entspricht etwa 50 ml Waschpulver.

Was muss man bei der Dosierung von Vollwaschmittel beachten?

Um die richtige Menge an Vollwaschmittel einzunehmen, müssen Sie wissen, ob die Wäsche leicht, mäßig oder stark verschmutzt ist und wie hoch die Wasserhärte in der Region ist. So können Sie das Reinigungsmittel richtig dosieren. Wenn ein Enthärter für das gesamte Haus vor dem Gerät angeschlossen ist, sollte die Wasserhärte als weich eingestuft werden. Alle anderen Härtegrade können von der Stadt bezogen werden. Die Kategorie „weich“ umfasst alle Wässer mit einem Härtegrad von weniger als 8,4, „mittel“ entspricht einem Härtegrad von 8,5 bis 14 und „hart“ hat einen Härtegrad von mehr als 14. Neben der Wasserhärte ist aber auch der Verschmutzungsgrad der Wäsche entscheidend. Leicht verschmutzte Textilien sind solche, die wenig getragen wurden, keine Flecken aufweisen oder nur einmal benutzt wurden, wie z. B. Bettwäsche für Gäste oder ein Hemd, das nur wenige Stunden getragen wurde. Zu den mittelstark verschmutzten Textilien gehören alle Kleidungsstücke, die mehrmals getragen oder mit Schweiß durchtränkt wurden, Unterwäsche, Bettzeug, das bis zu einer Woche benutzt wurde, sowie Textilien, die mit Nikotin in Berührung gekommen sind. Zu den stark verschmutzten Textilien gehören alle Textilien mit gröberen Flecken, Arbeitskleidung, Babyschuhe, Fußballgeräte und Küchentextilien.

Waschmittel richtig dosieren: Ist zu viel Vollwaschmittel schädlich?

In manchen Fällen gilt der Grundsatz „viel hilft viel“, aber bei Vollwaschmitteln sollten Sie sich an die Dosierungsregeln des Herstellers halten. Die Verwendung von zu viel Waschmittel ist schlecht für die Waschmaschine, da unter anderem zu viel Waschmittel im Waschmaschinenraum zurückbleiben und den Zugang verstopfen kann. Außerdem muss die Wäsche öfter gespült werden, um das Waschpulver herauszuholen, was die Wasserkosten erhöht. Außerdem ist zu viel Waschmittel nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für die Gewebefasern, da die Gefahr besteht, dass Waschmittelrückstände in der Kleidung verbleiben. Schließlich können aber auch die Rückstände in den Fasern Kontaktallergien verursachen.

Waschmittel richtig dosieren: Warum ist zu wenig Vollwaschmittel schlecht?

Aber zu wenig Waschmittel zu verwenden, weil Sie die Umwelt nicht belasten wollen oder weil Sie Geld für Waschmittel sparen wollen, ist auch nicht der richtige Weg. Wenn zu wenig Waschmittel verwendet wird, besteht die Gefahr, dass die Wäsche nicht richtig gereinigt wird und grober Schmutz in den Textilien verbleibt. Es kann auch zu unangenehmen Gerüchen kommen. Außerdem könnte sich der Kalk auf Dauer in der Maschine absetzen. Entkalker werden zur Pflege der Waschmaschine immer dem Waschpulver beigemischt. Bei zu wenig Vollwaschmittel kann die Wäsche auf Dauer vergrauen, weil die geringe Dosierung nicht ausreicht, um dem Alterungsprozess entgegenzuwirken.

Braucht man bei Flecken mehr Waschmittel?

Wenn die Wäsche stark mit Flecken verschmutzt ist, verwenden viele Menschen mehr Waschmittel. Aber nicht alle Flecken lassen sich mit mehr Waschmittel entfernen und manche Flecken müssen vorbehandelt werden. Bei Flecken, die von Erde, Sand, Soßen, Kaffee oder Hautölen stammen, lohnt es sich auf jeden Fall, mehr Waschmittel zu nehmen. Hartnäckige Flecken von Blut, Rotwein, schweren Ölen, Früchten oder Tinte sollten mit einem geeigneten Fleckenentferner vorbehandelt und anschließend gemäß der Waschanleitung gewaschen werden.

Die richtige Dosierung von Waschmitteln – Ein Fazit zum Waschmittel richtig dosieren

Wie viel Waschmittel in der Maschine sein sollte, hängt im Allgemeinen von drei Variablen ab: Der Grad der Verschmutzung, die Wasserhärte und die Wäschemenge. Darüber hinaus bieten mehrere Hersteller unterschiedliche Dosierungen ihrer Waschmittel an, so dass einige produktiver sind und andere mildere Inhaltsstoffe verwenden. Die Dosierungshinweise auf der Verpackung müssen in jedem Fall beachtet werden, da sonst die Waschmaschine oder Textilien beschädigt werden können. Nur die richtige Dosierung des Waschmittels garantiert eine ausreichende Waschleistung.


Direkt zu:

  1. Bestseller
  2. Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
  3. Alle Waschmaschinen Modelle
  4. Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
  5. Zum Waschmaschinen Ratgeber
  6. Zurück zur Startseite

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert