Inhalt
- 1 So hält die Waschmaschine länger
- 2 Reinigen und Pflegen – Das wichtigste zur Waschmaschine.
- 3 Warum die Waschmaschine reinigen?
- 4 Was muss alles gereinigt werden?
- 5 Wie reinigt man die Trommel und das Innere einer Waschmaschine?
- 6 Wie bekomme ich Kalk aus der Waschmaschine?
- 7 Schimmel in der Waschmaschine – Wie reinige ich die Waschmaschine richtig?
- 8 Warum muss man das Flusensieb reinigen?
- 9 Wie reinige ich die Waschmittelfächer?
- 10 Fazit: Waschmaschine reinigen und pflegen
So hält die Waschmaschine länger
Reinigen und Pflegen – Das wichtigste zur Waschmaschine.
Eine Waschmaschine reinigen? Warum sollten Sie das tun? Ist die Waschmaschine nicht selbst ein Gerät, das reinigen werden soll und in ständigem Kontakt mit Seife und Wasser steht, warum also braucht die Waschmaschine jetzt Wartung? Wie pflege ich eine Waschmaschine richtig? Worauf sollte ich bei der Reinigung achten und vor allem, was muss wie oft gereinigt werden?
Warum die Waschmaschine reinigen?
Auch Waschmaschinen können schmutzig werden. Sie kommen nicht nur ständig mit schmutziger Wäsche in Kontakt und hinterlassen Bakterien, Haare, Flusen und Schmutz, sondern auch das zum Waschen verwendete Wasser kann sie beeinträchtigen. Wasser enthält je nach Härtegrad unterschiedliche Mengen an Calciumcarbonat, auch Kalk genannt.
Dies ist gesundheitlich völlig unbedenklich, aber bei ständigem Kontakt mit Wasser lagert sich auf allen Oberflächen eine Kalkschicht ab, die immer dicker wird und schließlich zu Verstopfungen oder sogar Defekten führen kann.
Insbesondere die Zu- und Ablaufschläuche der Waschmaschine, aber auch die Dichtungen und das empfindliche Heizelement können schnell verkalken und sich zersetzen. Eine regelmäßige Reinigung des Geräts verhindert die Ansammlung von Kalk, Schmutz und Bakterien.
Was muss alles gereinigt werden?
Grundsätzlich sollte alles an der Waschmaschine, was mit dem Wasser der Wäsche in Berührung kommt, gereinigt werden. Dazu gehören natürlich die Trommel, die Schläuche und die Waschmittelfächer der Waschmaschine. Vergessen Sie nicht das Flusensieb, das sich in der Regel am Boden der Waschmaschine befindet und leicht von Hand entfernt werden kann.
Außerdem sollten Sie das Gerät regelmäßig von außen reinigen und auf Beschädigungen überprüfen. Sitzen die Schläuche richtig? Gibt es einen Wasseraustritt oder eine Delle in der Waschmaschine, die einen inneren Schaden verursacht haben könnte?
Wie reinigt man die Trommel und das Innere einer Waschmaschine?
Fast jeder hat schon einmal festgestellt, dass die Waschmaschine stinkt, wenn Sie das Bullauge öffnen. Wenn dies der Fall ist, sollte die Waschmaschine so schnell wie möglich wieder gereinigt werden. Der Geruch kommt von den Bakterien, die sich beim Waschen im Abwasser sammeln und in der Maschine wie im Abwasserschlauch stecken bleiben.
Wenn die Maschine einige Tage lang nicht benutzt wird und außerdem geschlossen ist, bietet die warme und feuchte Umgebung der Waschmaschine einen hervorragenden Nährboden für Bakterien.
Am besten entfernen Sie Bakterien in der Maschine, indem Sie ein Waschprogramm ohne Wäsche auf mindestens 90 Grad einstellen und einen guten Schuss Essig oder Zitronensaft in das Waschprogramm geben. Alternativ können Sie einen Spültab zum Reinigen der Waschmaschine verwenden. Um einen üblen Geruch und die Vermehrung von Bakterien zu vermeiden, waschen Sie einmal pro Woche bei mindestens 90 Grad. Das heiße Wasser tötet alle Bakterien in der Maschine ab.
Wie bekomme ich Kalk aus der Waschmaschine?
Kalkablagerungen lassen sich bei Kontakt mit Wasser nicht vermeiden. Es ist daher wichtig, dass das Innere der Waschmaschine regelmäßig von Kalkablagerungen gereinigt wird. Hersteller von Waschmaschinen werben damit, dass Reinigungstabletten wie z.B. Calgon immer der Wäsche beigefügt werden sollten, da sie den Kalk aus der Maschine lösen. Wer heute regelmäßig mit Vollwaschmittel wäscht, braucht keinen zusätzlichen Kalkentferner mehr, denn das Vollwaschmittel enthält Kalkentferner, die die Waschmaschine schonen.
Sie sollten Ihre Waschmaschine jedoch etwa zweimal im Jahr reinigen und entkalken. Dies kann mit einem Entkalker oder mit Essig oder Zitronensäure geschehen. Ein Waschprogramm mit diesen Substanzen löst zuverlässig die Kalkablagerungen der Trommel, des Heizelements und der Schläuche und Rohre in der Maschine auf.
Schimmel in der Waschmaschine – Wie reinige ich die Waschmaschine richtig?
Auch in Waschmaschinen ist Schimmel keine Seltenheit. Schimmelpilze wachsen nicht an den Metallteilen, sondern an den Dichtungen, den Dichtungsringen der Schläuche oder sogar in der Reinigungsmittelwanne. Schimmel entsteht, wenn die Waschmaschine nicht ausreichend belüftet und immer geschlossen gehalten wird.
Da Schimmel immer an zugänglichen Stellen zu finden ist, lässt er sich leicht mit Essigwasser und einem Schwamm abwaschen. Für engere Stellen ist es ratsam, eine alte Zahnbürste zu verwenden, mit der sich z. B. die Dichtungsringe leichter schrubben lassen.
Warum muss man das Flusensieb reinigen?
Das Flusensieb hat eine ganz besondere Aufgabe in der Waschmaschine. Dieses Sieb muss den ganzen groben Schmutz in der Wäsche auffangen, der die Rohre und den Abwasserschlauch verstopfen kann, und besser nicht im Abwasser landen sollte. Dazu gehören Haare, größere Fussel, vergessene Taschentücher und Einkaufslisten. Am besten ist es, das Flusensieb einmal pro Woche bis alle zwei Wochen zu entfernen und den Schmutz zu beseitigen.
Da sich das Flusensieb in der Regel an der Vorderseite befindet, brauchen Sie nur das Ventil zu öffnen und das Sieb herauszuschrauben. Wenn das Flusensieb nicht gereinigt wird, kann die Waschmaschine möglicherweise nicht pumpen oder überhaupt nicht waschen, weil das Sieb verstopft ist.
Vergessen Sie nach der Reinigung nicht, das Flusensieb wieder zu befestigen, da sonst beim nächsten Waschgang das gesamte Wasser in der Waschmaschine auslaufen und einen Unfall verursachen kann.
Wie reinige ich die Waschmittelfächer?
In den Waschmittelfächern kann sich nicht nur altes Waschmittel sammeln, das ranzig werden kann, sondern auch Bakterien, Schimmelpilze und sogar Kalkablagerungen. Genau wie der Rest der Waschmaschine ist es ausreichend, das Waschmittelfach zweimal im Jahr zu reinigen und zu desinfizieren.
Bei moderneren Waschmaschinen können bestimmte Teile des Waschmittelfachs entfernt werden. Diese können leicht mit einem Schwamm unter fließendem Wasser äußerlich gereinigt werden. Aber auch die festen Fächer müssen einmal abgewischt werden.
Wenn Sie die gesamte Waschmaschine gleichzeitig entkalken und reinigen möchten, können Sie die Waschmittellösung vor dem Start des Waschprogramms in alle Fächer der Waschmaschine gießen.
Fazit: Waschmaschine reinigen und pflegen
Wenn Sie länger Freude an Ihrer Waschmaschine haben wollen, reinigen Sie sie regelmäßig und entfernen Sie Schmutz, Kalk, Schimmel und Bakterien. Übermäßige Reinigungsmaßnahmen sind jedoch nicht notwendig. Heutzutage braucht keine Waschmaschine mehr bei jedem Waschgang ein Reinigungsstäbchen, denn moderne Waschmittel sind kalklösend und antibakteriell.
Es ist daher ratsam, die Waschmaschine etwa zweimal im Jahr intensiver zu reinigen und zum Lösen von hartnäckigeren Kalkablagerungen Haushaltsreiniger wie Essig oder Zitronensaft zu verwenden. Nur das Flusensieb sollte alle paar Wochen von Haaren und grobem Schmutz gereinigt werden.
Direkt zu:
- Bestseller
- Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
- Alle Waschmaschinen Modelle
- Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
- Zum Waschmaschinen Ratgeber
- Zurück zur Startseite
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!