Waschmaschine pumpt nicht mehr ab: Was kann ich tun?

Waschmaschine pumpt nicht mehr ab

Was kann ich tun?

Anzeige

Es ist der Schrecken einer jeden Hausfrau und Familie. Die Waschmaschine ist kaputt. Plötzlich funktioniert nichts mehr. Die Wäsche ist im Schmutzwasser und die Maschine pumpt nicht mehr. Das Display zeigt einen möglichen Fehlercode an. Was nun?

In diesem Fall sollten Sie ruhig bleiben und nicht sofort den Mechaniker rufen, denn als Verbraucher können Sie den Fehler oft selbst beheben.

Wäsche in der Waschmaschine: Was kann man tun?

Wenn die Waschmaschine gerade im Vollwaschgang ist und ausfällt, haben Sie ein Problem. Um das Problem zu beheben, nehmen Sie die Wäsche aus der Maschine, aber dazu muss das Wasser abgelassen werden. Aber wie können Sie das Wasser aus einer geschlossenen Maschine ablassen? Es gibt eine Lösung. Wenn die Waschmaschine das Wasser nicht mehr abpumpt, müssen Sie als Verbraucher das Wasser selbst ablassen. Dies ist nicht sehr schwierig. Normalerweise befindet sich an der Unterseite jeder Waschmaschine ein Ablaufschlauch. Diese ist oft hinter der Verkleidung versteckt. Sie müssen also den Bereich finden, in dem sich dieser Schlauch befindet. Wenn es nicht sofort gefunden wird, hilft die Beschreibung.

Wenn der Schlauch gefunden wird, muss er aus dem Gehäuse gezogen werden. Das Wasser kann nun durch diesen Schlauch abgelassen werden. Dies kann einige Zeit dauern, da die Geräte je nach Bauart unterschiedlich viel Wasser aufnehmen.

Das Wasser muss vollständig abgelassen werden. Dann kann das Gerät geöffnet werden. Es ist sinnvoll, die Wäsche zuerst aus der Maschine zu nehmen und sie in die Badewanne oder Dusche zu legen. Nun kann die Suche nach der Ursache beginnen.

4 Gründe warum die Waschmaschine nicht mehr abpumpt

Nachdem die Waschmaschine entleert wurde, kann die Suche nach der Ursache beginnen. Es gibt mehrere Gründe, warum die Waschmaschine aufhört zu pumpen. Um die Suche nach der Ursache zu beginnen, müssen die allgemeinen Ursachen bekannt sein.

Die folgenden Ursachen sind möglich:

  • Fremdkörper in der Pumpe
  • verstopftes Flusen Sieb
  • Verstopfter oder verdreckter Abflussschlauch
  • defekte Laugenpumpe

Diese vier Gründe können der Grund für einen Mangelhaftes Pumpen sein. Aus diesen Gründen muss der Verbraucher nun systematisch einen Fehler nach dem anderen ausschließen.

Die häufigste Ursache beim fehlenden Abpumpen: Flusen Sieb verstopft

Moderne Waschmaschinen haben in der Regel einen sehr effizienten und gut funktionierenden Flusensieb. In den meisten Fällen ist der Flusenfilter für die Misere verantwortlich, also muss die Suche nach der Ursache auch hier beginnen. Das Flusensieb ist leicht zu finden, da es sich in der Regel in unmittelbarer Nähe des Ablasshahns befindet, durch den zuvor das Wasser abgelassen wurde. Bevor Sie das Flusensieb der Waschmaschine öffnen, sollten Sie eine sehr flache Schale darunter stellen, da Restwasser austreten kann. Um zu sehen, ob der Flusensieb an dem fehlenden Pumpen schuld ist, schrauben Sie einfach den Filter von der Waschmaschine ab. Dadurch können bereits Verstopfungen aufgedeckt werden. Wenn das Flusensieb verschmutzt ist, muss die Verstopfung nach der Reinigung vollständig entfernt werden, damit die Waschmaschine wieder funktioniert.

Fremdkörper in der Pumpe

Wenn das Flusensieb sauber ist, können Sie sofort einen Blick in Richtung der Pumpe werfen, da sie sich an dieser Stelle befindet. Mit einer Taschenlampe können Sie in das Gerät leuchten. Der Blick fällt direkt auf die Laugenpumpe. Wenn sich hier ein Fremdkörper befindet, kann dieser schnell erkannt werden. Wenn es möglich ist, den Fremdkörper von außen zu erreichen, entfernen Sie einfach den Fremdkörper und die Waschmaschine funktioniert wieder.

Wenn wiederum kein Fehler festgestellt werden kann, kann es entweder der verstopfte Ablaufschlauch sein oder die Pumpe selbst ist defekt.

Ablaufschlauch prüfen, wenn die Waschmaschine nicht mehr abpumpt

Wenn die Waschmaschine kein Wasser mehr pumpt, kann auch ein verstopfter Ablaufschlauch die Ursache sein. Dies kann jedoch leicht überprüft werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Werkzeug und einen Eimer zur Hand haben. Wenn möglich, schrauben Sie einfach den Schlauch vom Gerät ab und saugen Sie ab. Prüfen Sie nun den Schlauch auf Durchlässigkeit in der Wanne oder in der Nähe eines Waschbeckens. Wenn hier eine Verstopfung vorliegt, wird sie sicherlich schnell sichtbar. Wenn hier jedoch kein Fehler gefunden werden kann, kann es trotzdem an einer defekten Pumpe liegen.

Waschmaschine pumpt nicht ab: Laugenpumpe defekt

Wenn sich wirklich herausstellt, dass weder das Flusensieb noch der Ablaufschlauch verschmutzt oder verstopft ist, kann der Fehler nur direkt in der Pumpe liegen. Wenn kein Fremdkörper vorhanden ist, können Sie sich mit dem Gedanken anfreunden, dass die Laugenpumpe defekt ist. Nach vielen Wäschen ist dies durchaus realistisch, da die Laugenpumpe ein verschleißfestes Teil ist. Kalkablagerungen und Schmutz führen nach vielen Jahren zu einer Fehlfunktion der Pumpe. Das Ergebnis ist, dass das Schmutzwasser nicht abgepumpt wird.

In diesem Fall sollte ein Mechaniker gerufen werden, um die Pumpe auszubauen und zu ersetzen, wenn es sich lohnt. Eine neue Laugenpumpe ist oft billiger als eine neue Waschmaschine, es sei denn, die Waschmaschine ist schon sehr alt und entspricht nicht mehr den neuesten Standards. In diesem Fall wird ein Neukauf empfohlen.

 

Das Fazit zum Thema Waschmaschine pumpt nicht mehr ab

Sobald die eigene Waschmaschine nicht mehr abpumpt, sollte erst einmal auf Ursachen Suche gegangen werden. Mit einer Reinigung und verschiedenen Test Möglichkeiten lässt sich der teure Mechaniker Besuch meistens schon ersparen.

 


Direkt zu:

  1. Bestseller
  2. Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
  3. Alle Waschmaschinen Modelle
  4. Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
  5. Zum Waschmaschinen Ratgeber
  6. Zurück zur Startseite

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert