Waschmaschine geht nicht mehr an

Waschmaschine geht nicht mehr an: SOS für die Maschine

Anzeige

Wenn die Waschmaschine beschädigt oder gar kaputt ist, ist der Ärger meist groß. Denn neue Geräte kosten viel Geld. Geld, das Anwender in der Regel nicht einfach haben. Denn ein neues Gerät kann eine Menge 500 Euro verschlingen, wenn nicht mehr. Viele Maschinenausfälle können in der Regel schnell behoben werden. Was aber, wenn das Gerät überhaupt nicht funktioniert. In diesem Fall schrillt die innere Alarmglocke. SOS für die Maschine.

Hat die Waschmaschine Strom?

Wenn die Waschmaschine nicht startet, kann die Ursache tief oder direkt an der Oberfläche liegen. In der Regel handelt es sich nicht um einen schwerwiegenden Defekt, sondern nur um einen kleinen Fehler. Bevor Sie nach der Ursache suchen, sollten Sie daher zunächst die Stromversorgung des Geräts überprüfen. Verfügt das Gerät über Strom? Ist der Stecker richtig eingesteckt? Diese einfache Fehlersuche kann das Problem in der Regel lösen.

Ursachen finden: Was tun, wenn die Maschine nicht mehr geht

Die Fehlersuche gestaltet sich bei einer stromlosen Waschmaschine nicht sonderlich schwer. Denn es kann nur zwei Hautfehler geben. Zum einem kann die Waschmaschine ohne Stromversorgung sein. Zum anderen können wichtige Platinen nicht mehr funktionieren. In diesen Fällen müssen Nutzer nur den passenden Fehler finden.

Fehler Stromversorgung:

  • Prüfen Sie, ob alle Kabel und Stecker des Geräts ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört die Überprüfung auf Wackelkontakt. Wenn das Netzkabel bewegt wird und das Gerät blinkt, kann es einen Wackelkontakt gegeben haben.
  • Wenn es außen nichts zu finden gibt, muss die Suche nach innen gehen. Daher muss der Deckel des Geräts abgeschraubt werden. Wenn das Innere sichtbar ist, suchen Sie nach losen Kabeln.
  • Die Ursache kann auch ein defekter Entstörfilter sein. Der Entstörfilter kann umgangen werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Kabel herausgezogen wird. Wenn Sie damit nicht vertraut sind, fragen Sie einen Fachmann um Rat.

Steuerplatine als Ursache:

  • Ist die Stromversorgung gewährleistet und der Entstörfilter nicht defekt kann es an der Steuerplatine liegen. Diese Ursache kann ebenfalls zu einer Nichtfunktion führen. Jedoch ist der Schaden nur durch einen Fachmann zu finden.

Andere Ursachen:

  • Zu den weiteren Ursachen kann unter anderem ein defekter Türverschluss führen. Denn dieser sorgt dafür, dass die Maschine nicht mehr anspringt. Aber auch ein Fehler in der Pumpe oder der Steuerung sind möglich.

Den Fachmann rufen

Wenn Sie den Fehler nicht selbst finden können und das Gerät auch nach mehrmaligem Starten nicht funktioniert, ist der Fachmann gefragt. Bevor Sie den Fachmann anrufen, sollten Sie jedoch wissen, welcher Hersteller das Gerät gebaut hat, um welches Modell es sich handelt und wie alt das Gerät ist. Mit diesen Informationen kann der Spezialist bereits abschätzen, was das Problem sein könnte. Es ist auch sehr wichtig, nach den Kosten für die Reparatur zu fragen, bevor die Reparaturfirma eintrifft. Ob Reisekosten oder besondere Zuschläge anfallen.

Um Zeit zu sparen, muss der Fehler bereits am Telefunken erklärt werden. Dazu gehört auch der Ausschluss der Fehlerursachen. Nützlich sind auch Informationen über den Fehlercode, der angezeigt werden kann. Wenn das Gerät Geräusche macht, sollte auch diese Information weitergegeben werden. Je mehr das Unternehmen weiß, desto einfacher ist es, Probleme zu lösen.

Wann lohnt sich die Reparatur eine Maschine?

Eine Frage, die sich jeder Haushalt stellt, sobald das Gerät kaputt ist. Wann lohnt sich die Reparatur? Ist es günstiger, ein neues Modell zu kaufen? Es ist immer sinnvoll, sich diese Fragen zu stellen, bevor Sie einen Spezialisten rufen. Eine Neuanschaffung lohnt sich, wenn das Gerät nicht mehr den Normen entspricht und z.B. schon 10 Jahre alt ist. Maschinen mit besserer Energieeffizienz und geringerem Wasserverbrauch sind immer besser. Der Kauf muss jedoch nicht alle 2 Jahre erfolgen.

Wenn sich bei der Fehlersuche herausstellt, dass die Kosten für die Reparatur mehr verschlingen, als die Waschmaschine wert ist, dann lohnt sich auch der Kauf.

Fazit: Was tun, wenn die Waschmaschine nicht mehr angeht?

Wenn die Waschmaschine kaputt ist, gibt es Panik. Und das zu Recht, denn das Gerät ist für viele Haushalte sehr wichtig. Doch bevor Panik ausbricht und der Kauf eines neuen Geräts in Erwägung gezogen wird, muss die Fehlersuche beginnen. Was sind die Fehlfunktionen? Die Waschmaschine kann ohne Strom stehen. Prüfen Sie deshalb die Stecker und Anschlüsse. Wenn keine Fehler vorhanden sind, können Sie ins Innere schauen. Auch hier können sich die Kabel lösen. Wenn auch dies nicht funktioniert, sollte der Spezialist gerufen werden. Eine Neuanschaffung lohnt sich jedoch nur, wenn das Gerät bereits sehr alt ist. Oder wenn die Reparatur den Wert übersteigt.


Direkt zu:

  1. Bestseller
  2. Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
  3. Alle Waschmaschinen Modelle
  4. Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
  5. Zum Waschmaschinen Ratgeber
  6. Zurück zur Startseite

1 Antwort
  1. Ben
    Ben sagte:

    Meine Waschmaschine geht plötzlich nicht mehr an. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert