Inhalt
- 1 Waschmaschine entkalken – Tipps und Tricks
- 2 Wie du deine Waschmaschine entkalken kannst und wie nicht
- 3 Warum verkalken Waschmaschinen?
- 4 Warum muss man eine Waschmaschine entkalken?
- 5 Waschmaschine entkalken: Welcher Entkalker ist der Beste?
- 6 Waschmaschine entkalken: Darf man auch Zitronensaft oder Essig zur Reinigung nehmen?
- 7 Fazit: Wie oft soll man seine Waschmaschine entkalken?
Waschmaschine entkalken – Tipps und Tricks
Wie du deine Waschmaschine entkalken kannst und wie nicht
Entkalken der Waschmaschine? Ist das notwendig? Wenn Sie Ihre Waschmaschine lieben und so lange wie möglich Freude an ihr haben wollen, müssen Sie sie gut pflegen. Neben dem sachgemäßen Gebrauch sollten Sie Ihr Gerät von Zeit zu Zeit auch gründlich von außen und innen reinigen, um Schmutz, Kalk und Flusen zu entfernen. Die Reinigung einer Waschmaschine klingt zunächst seltsam, denn eine Waschmaschine muss sich selbst reinigen. Aber obwohl, oder besser gerade weil die Waschmaschine regelmäßig mit Wasser in Berührung kommt, ist es wichtig, dass sie von Zeit zu Zeit gereinigt und vor allem entkalkt wird. Der bekannte Werbespruch, dass Waschmaschinen mit einem Entkalker länger leben, ist nicht nur eine Marketingstrategie, sondern absolut wahr. Aber warum sollten Sie eine Waschmaschine regelmäßig entkalken und welcher Entkalker ist dafür am besten geeignet?
Warum verkalken Waschmaschinen?
Jedes Gerät, das regelmäßig mit Wasser umgeht, setzt nach einiger Zeit Kalk ab. Dies liegt daran, dass Kalkablagerungen in jedem nicht-destillierten Wasser vorhanden sind und normalerweise zurückbleiben, wenn das Wasser verdunstet. Die chemische Bezeichnung für Kalk ist Calciumcarbonat und besteht aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff. Jedes Wasser enthält jedoch das wasserlösliche Calciumhydrogencarbonat. Wird das Wasser nun erhitzt, wie es regelmäßig in der Waschmaschine geschieht, oder verdunstet das Wasser, löst sich die Kohlensäure und zurück bleibt das wasserunlösliche Calciumcarbonat (Kalk), das sich absetzt. Wenn eine Maschine ständig mit Wasser in Berührung kommt, lagert sich immer mehr Kalk auf den Teilen ab, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden. Dieser Kalk ist meist in kristalliner Pulverform als weiße bis graue Schicht zu sehen, die sich jedoch der Farbe des Untergrundes anpasst. Je härter das Wasser, desto schneller können die Waschmaschinen verkalken, da der Härtegrad vom Kalkgehalt des Wassers abhängt.
Warum muss man eine Waschmaschine entkalken?
In der Waschmaschine sind alle Einzelteile, die regelmäßig mit Wasser und Wärme in Berührung kommen, von Verkalkung betroffen. Dazu gehören nicht nur die Trommel, sondern auch die Schläuche und das Heizelement der Wassermaschine, da dieses das Waschwasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Bei regelmäßigem Gebrauch setzt sich der Kalk nach und nach auf dem Heizelement und in den Rohren ab. Aus gesundheitlicher Sicht ist dieser Kalk unbedenklich und nicht gesundheitsschädlich, wenn er mit der Wäsche in Berührung kommt. Die Kalkablagerung ist jedoch schädlich für die Schläuche der Waschmaschine und das Heizelement und kann chemische Reaktionen verursachen, die zu porösen Schläuchen und Lecks führen.
Außerdem verbraucht eine Waschmaschine mit einem verkalkten Heizelement mehr Energie, was den Stromverbrauch erhöht. Eine Kalkschicht von nur 5 Millimetern verursacht einen zusätzlichen Energieverbrauch von etwa 30 Prozent. Ein verkalktes Heizelement benötigt mehr Zeit, um das Wasser zu erhitzen. Die Waschmaschine muss daher viel mehr Strom verbrauchen und kann auch schneller verschleißen. Regelmäßiges Entkalken verhindert daher verschiedene Arten von Schäden an der Waschmaschine.
Waschmaschine entkalken: Welcher Entkalker ist der Beste?
Fast jede Reinigungsmarke stellt inzwischen spezielle Entkalker für Waschmaschinen her. Allerdings sind nicht alle Entkalker für jede Maschine geeignet. Wenden Sie sich im Zweifelsfall immer an den Hersteller, sonst besteht die Gefahr, dass kleinere Teile in der Maschine mit zu starken Entkalkern zerstört werden.
Entkalker sind in verschiedenen Stärken und Formen erhältlich. Die klassischen Entkalker sind Tabs, die eine mittlere Stärke haben und den Kalk durch eine Brausewirkung auflösen. Sie enthalten nur eine geringe Menge an Säure, um hartnäckige Kalkablagerungen aufzulösen. Es gibt auch Flüssigentkalker, die Sie einfach wie ein Flüssigwaschmittel dosieren und damit die Waschmaschine mit einem Waschprogramm entkalken. Einige Studien besagen, dass flüssige Entkalker vorzuziehen sind, weil sie sich besser und gleichmäßiger in der Waschmaschine verteilen. Stärkere Entkalker sollten hauptsächlich für Maschinen verwendet werden, die mit sehr hartem Wasser waschen. In Gebieten mit weichem Wasser sind dies überschüssige Verunreinigungen.
Waschmaschine entkalken: Darf man auch Zitronensaft oder Essig zur Reinigung nehmen?
Theoretisch können Sie Ihre Waschmaschine auch mit Zitronensaft oder Essig reinigen, da Kalk stark alkalisch ist und Säuren ihn gut auflösen. Bei Zitronensäure besteht jedoch die Gefahr, dass sich unter Hitzeeinwirkung das schwerlösliche Calciumcitrat bildet, was genau das gegenteilige Ergebnis der Entkalkung ist. Außerdem können die Säuren kleinere, empfindliche Teile der Maschine angreifen, was zu Undichtigkeiten oder Fehlfunktionen führen kann. Auf Dauer beschädigen die Säuren auch die Gummischläuche und Gummidichtungen der Waschmaschine. Der Vorteil von Zitronensäure und Essigsäure ist, dass sie umweltfreundlich sind. Diese Haushaltssäuren sollten daher nur in stark verdünnter Form und öfters verwendet werden, um Kleinteile nicht zu beschädigen. Der Vorteil von Entkalkern ist, dass sie durch ihre Brausewirkung hauptsächlich entkalken und wenig Säure enthalten.
Fazit: Wie oft soll man seine Waschmaschine entkalken?
Wie oft eine Waschmaschine entkalkt werden muss, hängt von der Härte des Wassers ab. Wenn der Härtegrad unter 4 liegt, ist das Wasser weich und die Waschmaschine muss nur zweimal im Jahr entkalkt werden. Wenn das Wasser hart ist, sollte es einmal im Monat entkalkt werden. Es ist auch möglich, einmal pro Woche eine Kalktablette mit in die Wäsche zu geben.
Direkt zu:
- Bestseller
- Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
- Alle Waschmaschinen Modelle
- Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
- Zum Waschmaschinen Ratgeber
- Zurück zur Startseite
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!