Wäsche waschen

Einfach Wäsche waschen

Wie man mit einfachen Tipps nachhaltig und sauber waschen kann

Anzeige

Es war wieder soweit. Ich war der Mann im Haus und musste wieder Wäsche waschen. Deshalb habe ich eine Liste mit wichtigen Waschtipps zusammengestellt, die ich nun zum Besten gebe.

Vor dem Wäsche Waschen

  1. Nutzen Sie immer die volle Kapazität der Waschmaschine. Das spart Energie und Waschmittel. Sie sollten jedoch etwa eine Handbreit in der Trommel lassen, damit die Wäsche noch etwas Spiel hat und das Wasser mit dem Waschmittel gut verteilt werden kann. Ein weiterer guter Trick ist, einen 10-Liter-Eimer mit der Wäsche zu füllen – das entspricht gut 2,5 kg.
  2. Das Vorsortieren der Wäsche ist sehr wichtig, denn so wird die Wäsche wirklich sauber und die guten Textilien gehen nicht kaputt. Es verhindert aber auch unangenehme Überraschungen, wenn z.B. Ihr weißes Lieblingshemd plötzlich rosa gewaschen aus der Waschmaschine gezogen wird oder Ihr gutes Hemd plötzlich unbrauchbar geworden ist. Sortieren Sie also Ihre Wäsche in Weiß, Bunt und Fein und halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers und verwenden Sie schließlich die richtige Menge an Waschmittel.
  3. Wichtig und nicht zu unterschätzen: Dosieren Sie das Reinigungsmittel richtig. Vorzugsweise auch sparsam. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers und wiegen Sie das Reinigungsmittel mit einem Messbecher ab. Die meisten Hersteller bieten solche Messbecher an – und gute Waschmittel werden mit einem solchen Becher geliefert. So sparen Sie mehr als 30 Euro pro Jahr.
  4. Behandeln Sie Flecken, wenn die Waschmaschine kein Programm dafür hat. Besonders bei hartnäckigen oder eingetrockneten Blut-, Essens- oder Fettrückständen kann die Waschmaschine einen schweren Stand haben. Zusätzliche Fleckenentferner, Gallseife oder andere Hausmittel können helfen.

Hier finden Sie meinen Artikel mit einigen Tipps:

Wäsche Waschen – Jetzt gehts los

So, die Wäsche ist nun vorbehandelt und die Waschmaschine ist gefüllt. Jetzt ist es an der Zeit, ein paar weitere Tipps zu befolgen.

  • Wählen Sie z. B. die richtige Temperatur. Um möglichst viel Energie zu sparen, ist es ratsam, für empfindliche Wäsche ein 30°-Grad-Programm und für normale Buntwäsche ein 40°-Grad-Programm zu wählen. Sie können auch direkt ein Ökoprogramm auswählen. Wenn jemand jedoch allergisch oder krank ist, sollten Sie zur Sicherheit bei 60° Grad waschen. Aus hygienischen Gründen waschen wir auch Küchenhandtücher bei 60° Grad. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Waschmaschine zu müffeln beginnt, wenn sie dauerhaft bei 40° betrieben wird. Dann hilft es auch, bei 60° oder 90° zu spülen. Einige Waschmaschinen haben auch ein Selbstreinigungsprogramm, auch „Maschinenreinigung“ oder „Trommelreinigung“ genannt, wie z. B. die folgenden Waschmaschinen:
  • Ein weiteres Problem kann, wie beschrieben, die Hygiene der Kleidung sein, wenn Sie nur bei niedrigen Temperaturen waschen. Es hilft also NICHT, wenn Sie z. B. die Wäsche nachts einfach einfrieren. Dadurch wird der Stoffwechsel der Bakterien gestoppt und einige dieser Tiere werden vollständig eliminiert, aber es ist nicht so keimfrei wie ein Waschgang. Schließlich taut die Wäsche die ersten Male auf und ist – dank eines Selbstversuchs weiß ich das – klamm geworden. Zum Glück gibt es auch bleichmittelhaltige Vollwaschmittel. Mit diesen können Bakterien, Keime und Schimmelpilze bei 40° Grad richtig abgetötet werden. Der Nachteil ist jedoch, dass farbige Wäsche mit der Zeit ihre helle, strahlende Farbe verliert.
    Im Allgemeinen sollten Sie für bunte Wäsche ein Buntwaschmittel ohne Bleiche verwenden, während Sie weiße Wäsche bedenkenlos mit einem Vollwaschmittel waschen können. Dieser enthält Bleichmittel und andere optische Aufheller. Für Wolle und Seide gibt es zusätzliche Wollwaschmittel, die so formuliert sind, dass sie die Wolle und Seide angreifen können.
    Drei Waschmittel für jede Stoffgruppe sind der beste Weg, um die Umwelt zu schützen. Denn jedes zusätzliche Produkt bedeutet auch mehr Einsatz von Chemikalien.
    Wir sind ein recht lockerer Haushalt und fahren mit einem vollwertigen Waschmittel mit Wasserenthärter ganz gut.
  • Wasserenthärter ist in den meisten Waschmitteln enthalten und sollte besonders in Regionen mit hartem Wasser verwendet werden. Das sorgt für saubere Wäsche und schont die Waschmaschine auf Dauer.

Nach dem Wäsche Waschen

Die Waschmaschine sollte regelmäßig gereinigt werden. Es genügt, dies einmal im Monat zu tun und nicht nur, wenn es aus der Waschtrommel schlecht riecht oder die Waschmittelschublade zu schimmeln beginnt. Eine regelmäßige Reinigung empfiehlt sich nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch zum Schutz der Waschmaschine.

Was können Sie tun?

Nehmen Sie die Waschmittelschublade aus der Halterung und halten Sie sie unter fließendes Wasser, damit die Rückstände entfernt werden und sie wieder sauber ist. Um die Waschtrommel herum finden Sie Dichtungsringe. Diese sind gerillt und können oft eine Quelle für Bakterien sein. Prüfen Sie sie einfach und entfernen Sie ggf. Fremdkörper und wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab. Entfernen Sie das Flusensieb und reinigen Sie es unter fließendem Wasser. Das geht schnell und ist meist unkompliziert. Sie befindet sich in der Regel unten links oder rechts an der Frontplatte der Waschmaschine. Die Entfernung ist in der Regel schnell und nur in Ausnahmefällen etwas schwierig.

Das ist eigentlich eine wichtige Sache, denn dieses kleine Sieb hält kleine Gegenstände wie Münzen, Nägel oder Taschentücher, die oft ihren Weg zur Kleidung finden, von der Laugenpumpe in der Waschmaschine fern. Wie jedes Sieb kann es verstopft werden, daher müssen Sie überprüfen, wie es gemacht wird.

Trocknen Sie schließlich so geldbeutelschonend wie möglich. Wenn es funktioniert, versuchen Sie einfach, die Hälfte des Wachses aufzuhängen und die andere Hälfte zu trocknen. Sehr große oder empfindliche Textilien können ohnehin nicht in den Trockner gegeben werden. So sparen Sie Geld.

Fazit

Die von mir recherchierten allgemeinen Tipps sollen Ihnen einen schnellen und praktischen Überblick geben, wie Sie Ihre Wäsche energieeffizient und wäscheschonend waschen können. Die meisten der Ansätze sind nicht einmal außergewöhnlich und schnell zu implementieren. Wir können zwischen den Maßnahmen vor dem eigentlichen Waschgang, vor dem unmittelbaren Waschen und schließlich nach dem Waschgang unterscheiden. Auf diese Weise erhalten Sie saubere Wäsche und haben eine funktionstüchtige Waschmaschine ständig an Ihrer Seite.

 


Direkt zu:

  1. Bestseller
  2. Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
  3. Alle Waschmaschinen Modelle
  4. Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
  5. Zum Waschmaschinen Ratgeber
  6. Zurück zur Startseite

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert