Wäsche richtig sortieren

Wäsche richtig sortieren

Eine kleine Anleitung

Anzeige

Wer hat das nicht schon erlebt? Die Maschine ist in Betrieb gewesen und die Wäsche hat sich verfärbt, ist eingelaufen oder wird nicht richtig sauber. Ein möglicher Grund dafür kann sein, dass die Wäsche nicht für den eigentlichen Waschgang sortiert ist. Im folgenden Artikel geben wir Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie die oben genannten Waschprobleme durch richtiges Sortieren Ihrer Wäsche vermeiden können.

Wäsche ist nicht gleich Wäsche

Nicht alle waschbaren Textilien sind gleich. Auch wenn Sie den Unterschied zwischen Baumwolle, Mischgewebe, Seide oder synthetischen Fasern nicht sofort erkennen können, müssen die meisten Menschen feststellen, dass sich Textilien unterschiedlich anfühlen und aussehen. Ob grob und robust, flauschig oder glänzend, jeder Stoff benötigt eine andere Menge an Wärme. Empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle sollten nicht zu heiß gewaschen werden, da sie sonst einlaufen, während es robusteren Stoffen nichts ausmacht, bei hohen Temperaturen gewaschen zu werden. Indem Sie Ihre Wäsche nach Materialien vorsortieren, die die gleichen Temperaturbedingungen benötigen, können Sie unangenehme Überraschungen nach dem Waschen vermeiden. Wenn Sie unsicher sind, welche Materialien und Textilien problemlos gewaschen werden können, hilft immer ein kurzer Blick auf das Etikett.

Stark verschmutzt versus kleine Flecken

Ein weiterer Grund, warum Sie Ihre Wäsche vor dem Waschgang sortieren müssen, ist der unterschiedliche Grad der Verschmutzung. Stark verschmutzte Kleidung, wie z. B. Arbeitskleidung, Wein- oder Grasflecken, sollte wärmer und eventuell mit einem anderen Waschmittel gewaschen werden als leicht verschmutzte Kleidung oder ein Hemd, das Sie nur einmal bei der Arbeit getragen haben. Natürlich können Sie die leicht verschmutzte Jeans und die Arbeitshose zusammen waschen, aber das erhöht das Risiko, dass die stark verschmutzte Kleidung nicht sauber wird oder dass die leicht verschmutzte Hose die heißen Temperaturen nicht verträgt und einläuft oder bricht. Die Sortierung ist daher in diesem Fall sehr nützlich.

Und plötzlich ist alles rosa

Der wohl häufigste Grund, warum das Sortieren von Wäsche sinnvoll ist, sind Verfärbungen der Wäsche. Die meisten Menschen haben sicher schon erlebt, dass die Wäsche, die vorher strahlend weiß war, plötzlich rosa, blau oder grau wird. Dann hat sich bestimmt ein farbiges Wäschestück in der weißen Wäsche verirrt, oder Sie haben es nicht richtig sortiert. Aber warum verdirbt ein falsch sortiertes Wäschestück den ganzen Rest der Wäsche? Ganz einfach: Beim Waschen mit heißen Temperaturen werden nicht nur Schmutzpartikel aus dem Textil gelöst, sondern auch kleine Farbstoffpartikel. Diese Farbstoffpartikel werden in der Waschmaschine umgedreht und haften wieder an der Textilie. Die weiße Wäsche ist nun nicht mehr weiß. Vergessen Sie also nicht zu sortieren!

Weiße und dunkle Wäsche oder Buntwäsche?

Die Sortierung ist wichtig, um unerwünschte Verfärbungen zu vermeiden. Im Allgemeinen wird bei der Sortierung nach Farbe zwischen weißer Wäsche, schwarzer/dunkler Wäsche und farbiger Wäsche unterschieden, wobei farbige Wäsche weiter in hell und dunkel unterschieden wird. Zu den weißen Stoffen gehört natürlich alles, was weiß oder beige ist. Bei niedrigen Temperaturen kann Weiß auch zusammen mit hellen Farben wie Weiß, Gelb, Rosa, Hellgrün, Flieder und Hellblau gewaschen werden. Dunkle Wäsche umfasst alle Textilien in Schwarz oder Braun. Natürlich können Sie die Wäsche auch in einem sehr dunklen Blau oder Anthrazit waschen. Die farbige Wäsche wird in helle und dunkle Farben unterteilt. Helle Farben sind z.B. gelb, orange oder rosa, während dunkle Farben blau, grün, violett oder rot sind.

Die Kochwäsche stirbt aus

Ein allseits beliebtes Feature ist die Kochwäsche, das sich ideal für Handtücher, Bettwäsche, Unterwäsche und besonders robuste Materialien eignet. Zumindest bis vor ein paar Jahren. Dank fortschrittlicher Wissenschaft und moderner Reinigungsmittel ist das Kochen nur noch in den seltensten Fällen notwendig, zum Beispiel bei Krankheit oder extremer Verschmutzung. In der Regel reicht heutzutage eine 60° C-Wäsche aus, um alles sauber zu bekommen.

Fazit: Beim Sortieren kommt es auch auf die Details an

Nun noch ein paar letzte Tipps, um Ihre Wäsche richtig zu sortieren. Bei Hosen, Jacken und anderen Kleidungsstücken mit Taschen achten Sie darauf, dass ich den Inhalt, wie z. B. Taschentücher oder Papierstreifen, aus den Taschen entferne. Dies führt nur zu Fusseln und weiteren Flecken. Am besten sortieren Sie auch Lederjacken, Kleider mit Pailletten oder etwas mit Federn oder Pelz aus, denn diese Materialien haben in der Waschmaschine nichts zu suchen, es sei denn, Sie wollen die Kleidung und möglicherweise auch die Maschine zerstören. Vergessen Sie beim Sortieren nicht, bedruckte oder bestickte Hemden, Jeans und Jacken auf links zu drehen und immer alle Reißverschlüsse zu schließen, um die Waschmaschine und die restliche Wäsche zu schützen.

Und nun viel Spaß beim Sortieren : -)

 


Direkt zu:

  1. Bestseller
  2. Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
  3. Alle Waschmaschinen Modelle
  4. Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
  5. Zum Waschmaschinen Ratgeber
  6. Zurück zur Startseite

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert