Inhalt
Wie man verfärbte Wäsche verhindert
Die meisten Menschen haben es sicherlich schon einmal erlebt – die Verfärbung der eigenen Wäsche. Sie freuen sich auf die frisch gewaschene weiße Wäsche, aber plötzlich ist alles rosa. Solche Verfärbungen der Wäsche sind natürlich super ärgerlich, aber die gute Nachricht ist, dass sie mit ein paar einfachen Tipps zuverlässig vermieden werden können. Im nächsten Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, um Verfärbungen der Wäsche zu verhindern.
-
Das richtige Sortieren als Schutz vor Verfärbungen der Wäsche
Wenn Sie beim Waschen kein Risiko eingehen wollen, sollten Sie Ihre Wäsche vorher nach Farben sortieren, da Sie so sicherstellen, dass eventuelle Flecken auf der Wäsche keine Schäden an Ihren anderen Kleidungsstücken verursachen. Beim Sortieren der Wäsche wird grundsätzlich zwischen weißer, dunkler und bunter Wäsche unterschieden. Dunkle Wäsche umfasst alle schwarzen Kleidungsstücke, aber auch andere dunkle Farben wie Braun, Anthrazit oder Dunkelblau. Bunte Wäsche kann weiter in hell und dunkel unterteilt werden. Zu den hellen Farben gehören pastellfarbene Kleidungsstücke und helle Farben wie Gelb oder Rosa. Dunkelbunte Wäsche umfasst Kleidungsstücke in kräftigen Farben wie Rot oder Grün. Um sich das Sortieren und die Arbeit zu erleichtern, können Sie Ihre Wäsche im Voraus in verschiedenen Wäschekörben sammeln. Auf diese Weise können Sie Verfärbungen der Wäsche zuverlässig und einfach vermeiden.
-
Teste deine Kleidung vor dem Waschen auf Farbbeständigkeit
Gerade neue Kleidung ist besonders empfindlich gegenüber Verfärbungen beim Waschen, vor allem in den ersten paar Wäschen. Hier ist besondere Vorsicht geboten, um eine Verfärbung der Wäsche zu vermeiden. Um jedoch die Farbechtheit der neuen Kleidung vorab zu testen und die erste überschüssige Farbe aus der Kleidung zu entfernen, ist es sinnvoll, vor der ersten Maschinenwäsche ein Bad in Seifenwasser zu nehmen. Füllen Sie dazu am besten ein Waschbecken mit warmem Seifenwasser und weichen Sie die Kleidung etwa 30 Minuten lang darin ein. Sobald die Kleidung gefärbt ist, sollte dem Waschen der Kleidung in der Maschine besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. In diesem Fall ist es am besten, die Kleidung nur mit ähnlichen Farben zusammen oder sogar getrennt zu waschen.
Wenn die Wäsche doch verfärbt? – Entfärber nuten!
-
Geringe Reibung = geringer Farbverlust
Generell gilt: Je höher die Reibung ist, der die Wäsche während des Waschvorgangs ausgesetzt ist, desto höher ist der Farbverlust, d.h. desto stärker verfärbt sich die Wäsche. Der Grund dafür ist, dass bei zu hoher Reibung die Stofffasern auf der Oberfläche brechen und die Farbe freisetzen. Um dies zu verhindern, sollte die Reibung während des Waschvorgangs reduziert werden. Auch hier gibt es ein paar einfache Tricks, die viele von Ihnen wahrscheinlich schon unbewusst regelmäßig anwenden. Zum Beispiel ist es eine gute Idee, schwere Kleidung wie Jeans getrennt von anderer Kleidung zu waschen. Es ist auch wichtig, dass Sie alle Reißverschlüsse und Knöpfe vor dem Waschen schließen. Ein weiterer Tipp ist, alle Kleidungsstücke von innen nach außen zu waschen, dies verringert ebenfalls die Reibung. Wenn Sie etwas mehr Zeit haben, können Sie Ihre Wäsche auch im Feinwaschprogramm waschen, das besonders schonend für die Wäsche ist. Probieren Sie es an.
- Farb- und Schmutzfangtücher sind ideal um überschüssige Farbe aufzusaugen
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen und Ihre Wäsche vor Verfärbungen schützen wollen, können Sie speziell entwickelte Farb- und Schmutzfänger bei jeder Wäsche verwenden. Diese Färbetücher werden einfach in die Wäsche gegeben und nehmen überschüssigen Farbstoff auf. Die extra feinen Mikrofasern schaffen eine besonders große Oberfläche, nehmen die Farbmoleküle aus dem Wasser auf und sammeln sie zuverlässig im Tuch. Das bedeutet, dass Verfärbungen keine Chance haben. Allerdings gibt es große Unterschiede in der Qualität der Färbe- und Schmutzfangtücher. Hier lohnt es sich, auf die Bewertungen anderer Kunden zu achten, um ein Farbfiasko und eine irreversible Verfärbung der Wäsche zu vermeiden.
-
Alternative Handwäsche oder Reinigung
Gerade bei sehr teurer Kleidung ist es umso ärgerlicher, wenn es zu unschönen Verfärbungen der Wäsche kommt. Oder es kommt oft vor, dass Kleidung auch nach mehreren Wäschen noch Farbe abgibt. Hier ist es sicherlich sinnvoll, die Wäsche mit der Hand zu waschen. Die Reibung wird minimiert und Sie können die Teile einzeln waschen, um Verfärbungen der Wäsche zu vermeiden. Auch eine Dampfreinigung ist in diesem Fall möglich, insbesondere wenn die Kleidung nicht stark verschmutzt ist. Eine andere Möglichkeit ist, die Kleidung zu einer Reinigung Ihres Vertrauens zu bringen. So haben Sie die Garantie, dass Sie lange Freude an Ihrer Kleidung haben werden.
Fazit
Beim Wäschewaschen gibt es einige Fallstricke und Hindernisse im Weg. Die Verfärbung der Wäsche ist eine der häufigsten und lästigsten überhaupt. Ist die Wäsche erst einmal verfärbt, ist es extrem schwierig, sie wieder sauber zu bekommen. Umso wichtiger ist es, Verfärbungen von vornherein zu verhindern. Die richtige Sortierung der Wäsche ist besonders wichtig und zuverlässig. Nehmen Sie also die Hinweise auf den Etiketten „Nur mit ähnlichen Farben waschen“ ernst. Nutzen Sie das Angebot an Farb- und Schmutzfängern. Im Notfall machen Sie nichts falsch, wenn Sie sich die Hände waschen oder zur Reinigung gehen.
Direkt zu:
- Bestseller
- Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
- Alle Waschmaschinen Modelle
- Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
- Zum Waschmaschinen Ratgeber
- Zurück zur Startseite
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!