Inhalt
- 1 Richtiges Waschen für Mensch und Umwelt
- 2 Warum nachhaltiges Waschen für jeden wichtig ist
- 3 Was heißt nachhaltiges Waschen?
- 4 Warum ist nachhaltiges Waschen wichtig?
- 5 Wie kann nachhaltig gewaschen werden?
- 6 Wählen Sie das richtige Programm
- 7 Das richtige Waschmittel und die richtige Menge
- 8 Die Wäsche sortieren
- 9 Bei niedriger Temperatur waschen
- 10 Spart nachhaltiges Waschen Geld?
- 11 Nachhaltiges Waschen ist gesund für den Menschen
- 12 Fazit: Warum nachhaltig Waschen wichtig ist?
Richtiges Waschen für Mensch und Umwelt
Warum nachhaltiges Waschen für jeden wichtig ist
Nachhaltige Wäsche – Nachhaltigkeit ist einer der heutigen Trendbegriffe in Politik und Gesellschaft – auch in der Wäscherei. Es wird mit Klima, natürlichen Ressourcen, Abfall, Konsum und sogar politischem Handeln in Verbindung gebracht und hat im Kern die Bedeutung, dass etwas über einen langen Zeitraum stabil sein muss und auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Seite gleichermaßen vorteilhaft sein muss. Deshalb muss Nachhaltigkeit immer im Sinne von Ressourceneffizienz und umweltschonender Nutzung von Ressourcen verstanden werden.
Dass sich Nachhaltigkeit als Trendbegriff etabliert hat, zeigt das Ziel vieler Waschmaschinenhersteller und Verbraucherzentralen, die Menschen zum nachhaltigen Waschen zu animieren. Doch was bedeutet eigentlich nachhaltiges Waschen und inwieweit profitiert davon die Umwelt, die Gesellschaft und sogar der eigene Geldbeutel?
Was heißt nachhaltiges Waschen?
Nachhaltiges Waschen bedeutet, so zu waschen, dass Rohstoffe und Geld gespart werden und die Maschine und Textilien beim Waschen geschont werden, damit sie lange halten. Denn nicht alle Wäschen sind gleich. Waschen soll Textilien reinigen, aber falsches Waschen kann genau das Gegenteil bewirken und nicht nur die Fasern eines Stoffes zerstören. Außerdem ist die Reinigung der Wäsche nur eine Seite der Medaille, denn wenn Sie lange Freude an Ihrer Waschmaschine haben wollen, sollten Sie sie so waschen, dass sie auf Dauer keinen Schaden nimmt und im besten Fall sogar beim Waschen geschont wird. Nachhaltiges Waschen bedeutet aber auch wirtschaftliches Waschen für den Verbraucher. Wer nachhaltig wäscht, d.h. langfristig und stabil auf den effizienten Einsatz von Wasser, Waschmittel und Strom achtet, kann in einem Jahr viel Geld sparen. Und natürlich hat das Konzept der Nachhaltigkeit auch immer einen Umweltaspekt: Falscher Gebrauch von Waschmittel, Wasser und Strom kann zu regionalen Umweltproblemen führen, die langfristige Folgen für die Gesundheit der Menschen haben können.
Warum ist nachhaltiges Waschen wichtig?
Bewusstes und sorgfältiges Waschen ist wichtig für den Geldbeutel, die Rohstoffe und die Umwelt. Fragen wie „Wie viel Waschmittel braucht meine Wäsche wirklich und muss sie extra gespült werden?“ sind wesentliche Fragen beim nachhaltigen Waschen. Da in Deutschland jährlich mehr als 600.000 Tonnen Waschmittel zum Wäschewaschen verwendet werden, werden etwa 5,6 Milliarden Kilowattstunden Strom benötigt und rund 450 Millionen Kubikmeter Wasser verbraucht.
Der Bedarf an Energie und Wasser und der Abbau von verschmutztem Trinkwasser müssen von der Natur bewältigt werden. Dass die natürlichen Ressourcen immer knapper werden, zeigt der jährliche Anstieg unserer eigenen Stromrechnung. Unsachgemäßes Waschen kann die Stromkosten erhöhen, die Umwelt verschmutzen und Waschmaschinen und Textilien beschädigen, was wiederum die Kosten erhöht. Deshalb ist Nachhaltigkeit auch beim Waschen sehr wichtig.
Wie kann nachhaltig gewaschen werden?
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit komplex ist, ist es mit ein paar einfachen Regeln leicht, nachhaltig zu waschen:
Wählen Sie das richtige Programm
Das richtige Programm ist die halbe Miete, wenn es um nachhaltiges Waschen geht. Das Programm sollte sich an den Pflegehinweisen auf dem Pflegeetikett des Textils orientieren, damit Temperatur, Waschtechnik und Programmdauer die Wäsche schonend waschen. Kurzprogramme sollten vermieden werden, da sie mehr Energie und mehr Wasser benötigen als normale Programme. Viele Waschprogramme können auch im Eco-Modus betrieben werden.
Das richtige Waschmittel und die richtige Menge
Wenn Sie nachhaltig waschen wollen, sollten Sie das richtige Waschmittel für Ihre Kleidung verwenden. Wenn das falsche Waschmittel verwendet wird, können die Fasern beschädigt werden und der Stoff kann sich zersetzen. Die Waschmittelmenge sollte immer von der Wäschemenge und dem Verschmutzungsgrad der Wäsche abhängen, aber niemals übertrieben werden. Helle und weiße Wäsche sollte mit einem Vollwaschmittel gewaschen werden, für bunte Wäsche sollte ein Buntwaschmittel verwendet werden. Weichspüler sollten generell vermieden werden.
Die Wäsche sortieren
Besonders in großen Haushalten lohnt es sich, die Wäsche zu sortieren, damit jedes Textil mit dem richtigen Programm und Waschmittel gewaschen werden kann. Wenn Sie Ihre Wäsche richtig sortieren, werden Sie lange Freude an Ihren Textilien haben und nachhaltig waschen.
Bei niedriger Temperatur waschen
Ein wichtiger Punkt beim nachhaltigen Waschen, besonders wenn es um die effiziente Nutzung von Rohstoffen geht, ist das Waschen bei niedrigen Temperaturen. Das Waschen bei niedrigen Temperaturen kann bis zu 40 Prozent Strom sparen. Die Angst, dass die Wäsche bei niedrigen Temperaturen nicht sauber wird, ist unbegründet.
Neben der Temperatur, der Dauer des Programms spielt auch der Waschmechanismus eine ebenso wichtige Rolle. Wenn die Temperatur gesenkt wird, verbessert sich die Technik und die Waschzeit verlängert sich etwas. Trotzdem lassen sich viele Ressourcen einsparen, denn eine Waschmaschine benötigt den meisten Strom zum Aufheizen des Wassers. Mit den heutigen Waschmitteln wird die Wäsche trotzdem sauber und keimfrei, weil die Inhaltsstoffe der Waschmittel alle Keime abtöten, auch bei niedrigen Temperaturen.
Spart nachhaltiges Waschen Geld?
Ja, nachhaltiges Waschen spart eine Menge Geld und das auf unterschiedliche Weise. Waschen mit dem richtigen Programm und Waschen bei niedrigen Temperaturen spart Strom, so dass die Stromrechnung im nächsten Jahr viel niedriger ausfällt.
Gutes Waschen ist aber auch gut für das Textil, denn wenn die Stoffe mit den falschen Produkten, mit zu viel Waschmittel oder bei zu hoher Temperatur gewaschen werden, verlieren sie ihre Form und Farbe und gehen im schlimmsten Fall kaputt, so dass neue Kleidung gekauft werden muss. Aber auch die Waschmaschine profitiert vom nachhaltigen Waschen, denn die effiziente Nutzung verursacht weniger Verschleiß, was die Lebensdauer der Waschmaschine verlängert.
Nachhaltiges Waschen ist gesund für den Menschen
Schließlich ist nachhaltiges Waschen natürlich auch gesund für den Menschen. Im Hinblick auf unsere Umwelt muss hier nicht viel gesagt werden, denn es ist bekannt, dass Reinigungsmittel die Umwelt verschmutzen können. Aber nachhaltiges Waschen im Sinne der Verwendung des richtigen Waschmittels und der richtigen Menge ist schonend für die Haut und beugt Allergien und Ekzemen vor.
Fazit: Warum nachhaltig Waschen wichtig ist?
Nachhaltiges Waschen ist aus vielen Gründen wichtig. Es spart Rohstoffe, schützt die Kleidung, pflegt die Textilien und hilft sogar, die Kosten für Strom- und Wasserverbrauch niedrig zu halten. Außerdem ist nachhaltiges Wäschewaschen gesund für unsere Umwelt, denn der falsche Einsatz von Waschmittel, Wasser und Energie schadet zuerst unserer Umwelt und dann uns selbst. Um langfristig ein stabiles Gleichgewicht in Bezug auf Kosten, Verbrauch und Beziehung zur Umwelt zu erreichen, ist eine nachhaltige Wäsche unerlässlich.
Direkt zu:
- Bestseller
- Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
- Alle Waschmaschinen Modelle
- Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
- Zum Waschmaschinen Ratgeber
- Zurück zur Startseite
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!