Inhalt
Ist ein Wäschenetz sinnvoll – ja oder nein?
Das Wäschenetz wird nur von meiner Großmutter benutzt… Auf keinen Fall! Wäschenetze, Wäschebeutel oder Wäschesäcke sind äußerst praktische Alltagshelfer, die Ihre Wäsche zuverlässig schützen. Sie sind besonders schonend zu empfindlichen Textilien und Kleidungsstücken bei der Maschinenwäsche. Wäschenetze sind daher sehr sinnvoll. Im folgenden Artikel möchten wir Ihnen einige Informationen darüber geben, welche Textilwaschnetze sinnvoll sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Warum ist ein Wäschenetz sinnvoll?
Waschnetze haben zwei wichtige Schutzfunktionen. Erstens schützen sie Ihre empfindliche Kleidung vor Beschädigungen, Rissen usw. und zweitens schützen sie auch die Waschmaschine und den Trockner. Aber das Wichtigste zuerst. Wäschenetze sind nützlich, wenn Sie besonders empfindliche Kleidungsstücke, wie Strumpfhosen oder Gardinen, waschen. Durch die Bewegung in der Waschmaschine und den ständigen Kontakt mit anderen Kleidungsstücken und der Waschtrommel ist Ihre Kleidung einer ständigen Reibung ausgesetzt. Diese Reibung ist besonders für empfindliche Kleidung schädlich und kann im schlimmsten Fall zu Schäden führen. Zum Beispiel kann ein BH-Bügel oder der Metallverschluss eines BHs Schäden an der Maschine verursachen, wenn er sich während des Waschvorgangs löst. Dies ist ein weiterer Grund, warum Wachsnetze nützlich sind.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil des Wäschenetzes ist seine Sauberkeit. Wer kennt es nicht, wenn man die Waschmaschine reinigt und wieder eine Socke verschwunden ist? Sie werden die Socken nie wieder sehen. Wohin die Socken verschwinden, können Sie in unserem Artikel „Socken beim Waschen nicht verlieren“ nachlesen. Gerade bei kleinen Textilien wie Socken oder Unterwäsche ist ein Wäschenetz also praktisch, weil Sie alle Kleinteile zusammenhalten und nichts verloren geht.
Ausgewählte Wäschenetze
Bei welchen Kleidungsstücken und Textilien ist ein Wäschenetz sinnvoll?
Wie bereits erwähnt, sind Waschnetze besonders für empfindliche Textilien sinnvoll, da feine Stoffe beim Waschen schnell an ihre Grenzen stoßen. Die Folgen können Risse, Fusseln oder noch Schlimmeres sein. Doch welche Textilien und welche Kleidungsstücke gehören zu den „empfindlichen“? Socken, Unterwäsche, Gardinen, Wollpullover, Stoffwindeln, Strumpfhosen, Schals oder Schuhe gehören zu den empfindlichsten Kleidungsstücken. Aber auch zarte Hemden und Blusen und alles aus Seide und Spitze kommen in einer Wäsche gut zur Geltung.
Aber nicht nur das Material des Textils ist wichtig, sondern auch die Verarbeitung. Für Kleidungsstücke mit Applikationen, Pailletten, Stickereien oder Aufnähern sind Wachsnetze sinnvoll. Letztendlich ist es besser, das Wäschenetz einmal zu oft zu benutzen als einmal zu wenig und die Wäsche ist kaputt.
Wäschenetze sind nur sinnvoll, wenn die Größe stimmt
Im Handel finden Sie eine Vielzahl von verschiedenen Wachsnetzen, angepasst an die unterschiedlichen Größen von Kleidung und Textilien. Aber ist die Größe wirklich so wichtig, schließlich geht es nur darum, die Kleidung vor Reibung mit anderen Textilien und der Waschtrommel zu schützen? Hier ist die Antwort ganz klar: Ja, die Größe ist entscheidend. Zum Beispiel gibt es spezielle Waschnetze für BHs. Diese haben eine zylindrische Form. Diese Form sorgt dafür, dass die Drahtbügel nicht verbogen und beschädigt werden. Besonders bei größeren Kleidungsstücken müssen Sie darauf achten, dass das Wäschenetz groß genug ist und die Wäsche locker darin liegen kann. Andernfalls wird die Wäsche gepresst und nicht vollständig gereinigt.
Was solltet ihr beim Kauf eines Wäschenetzes beachten?
Es gibt eine Reihe von Dingen, die beim Kauf zu beachten sind, die Maschenweite, das Material des Wäschenetzes und die Art des Verschlusses. Wenn Sie auf diese Dinge achten, ist ein Wäschenetz praktisch.
Die Größe der Maschen in einem Wäschenetz ist ein wichtiger Aspekt, denn sie sorgen nicht nur für Atmungsaktivität und Schutz, sondern auch für die Sauberkeit Ihrer Wäsche. Große Maschen sorgen dafür, dass so viel Wasser wie möglich in das Wäschenetz gelangen kann. Dies ist ein entscheidender Vorteil, besonders bei stark verschmutzter Wäsche. Außerdem sorgen sie für eine gute Luftzirkulation.
Im Allgemeinen wird zwischen Baumwolle und synthetischen Fasern unterschieden. Wir empfehlen auf jeden Fall die Verwendung von Kunstfaser-Waschnetzen. Synthetische Netze haben die wichtigen Maschen und bieten weniger Reibung in der Waschmaschine als Baumwolle, was sicherlich das Ziel war. Baumwollnetze sind haltbarer und können bei höheren Temperaturen verwendet werden, aber die hohen Temperaturen werden für Feinwäsche fast nie benötigt. Nur bei Schuhen können Baumwollwaschnetze sinnvoll sein.
Die Art des Verschlusses des Wäschenetzes ist ebenfalls wichtig. Man unterscheidet zwischen einem Reißverschluss oder dem Verschluss mit einer Kordel oder Bändern. Grundsätzlich sind die Reißverschlusssysteme stabiler und zuverlässiger, denn die Erfahrung zeigt, dass sich die Kordeln oder Bänder während des Waschvorgangs oft lösen und die gesamte Wäsche dann in der Maschine verteilt wird.
Fazit
Im Allgemeinen können wir nur Positives über die Verwendung eines Wäschenetzes berichten. Sie schützen Ihre Kleidung zuverlässig und haben keine Nachteile für Ihre Wäsche oder die Waschmaschine. Unser Fazit: Ein Wäschenetz ist sicherlich nützlich!
Direkt zu:
- Bestseller
- Waschmaschinen Test – Alle Ergebnisse im Überblick.
- Alle Waschmaschinen Modelle
- Offene Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
- Zum Waschmaschinen Ratgeber
- Zurück zur Startseite
Danke für die nützliche Informationen. Ich versuche beim Waschen effektiv und nachhaltig vorzugehen.
Ich denke, dass die richtige Produktbezeichnung nicht „Waschnetz“, sondern „Wäschenetz“ ist. Im Artikel sind beide zu finden.