Vom Anschluss bis zur Unwuchtkontrolle
Die wichtigsten Technikfragen beantworten wir
Auch die beste Waschmaschine hat mal eine Macke und pumpt das Wasser nicht richtig ab, schleudert nicht vernünftig oder die Schläuche erweisen sich als undicht. Nun gilt es, schnell einen Handwerker zu holen oder eben alleine nach den Ursachen für das Problem zu suchen. Doch welche Suchbegriffe soll man eingeben, wenn man nicht weiß, wie die einzelnen Bestandteile heißen? Und wo bekommt man eigentlich Ersatzteile für die Maschine her? Der folgende Ratgeber möchte die wichtigsten Technikfragen rund um die Waschmaschine beantworten.
Wo sollte man die Waschmaschine anschließen?
Kommt eine neuer Waschautomat in das Haus oder wird mit der alten Waschmaschine umgezogen, so stellt sich schnell die Frage, wo genau die Maschine eigentlich angeschlossen werden muss. Die meisten Haushalte verfügen über einen Waschmaschinenanschluss in der Wohnung, der sich entweder in der Küche, im Badezimmer oder auch im Waschkeller, beziehungsweise im Wirtschaftsraum befindet, wenn einer vorhanden ist. Dieser Anschluss verfügt über einen Frischwasserhahn und über ein Plastikrohr, welches das Schmutzwasser, das beim Waschen entststeht, aufnimmt und in die Kanalisation führt. Auch die Waschmaschine verfügt über zwei Schläuche, welcher der Zulaufschlauch und welcher der Ablaufschlauch ist, sollte der Bedienungsanleitung entnommen werden. Der Zulaufschlauch ist ganz einfach mit einer Schlauchschelle an den Frischwasserhahn zu fixieren, wohingegen der Abwasserschlauch meistens mithilfe eines Siphons an dem Plastikrohr befestigt werden muss. Achten Sie bei beiden Schläuchen auf passende Dichtungsringe und eine feste Fixierung.
Warum muss man kalibrieren?
Kalibrieren bedeutet einfach übersetzt „messen“, „genaue abstimmen“. Bei der Waschmaschine bezieht sich dies auf das Abschätzen, beziehungsweise Messen der richtigen Menge an Waschmittel, Wasser und Waschdauer. Eine Kalibrierung ist besonders bei modernen Geräten einfach möglich und spart Wasser, Waschpulver, Strom und damit auch eine ganze Menge Geld. Eine Kalibrierung lässt sich bei modernen Waschmaschinen mithilfe einer Tastenkombi einleiten, die dem Benutzerhandbuch entnommen werden kann. Manuell muss man lediglich die Wasserhärte feststellen, entweder mittels eines speziellen Teststreifens oder auf Nachfrage beim Ortsamt.
Was sind die Kohlen bei einer Waschmaschine und wann muss man diese auswechseln?
Einer der häufigsten Ursachen, warum ein Waschautomat nicht wäscht, ist ein Defekt bei den Kohlen. Selbst wenn das Gerät sonst noch gut in Ordnung ist, kann es durchaus passieren, dass die Kohlen verschleißen.
Die Kohlen sind ein Teil des Motors bei der Maschine, weshalb sie auch Motorkohlen genannte werden. Die Kohlen sind ein Gleitkontakt und stellen einen elektrischen Kontakt zwischen zwei Bestandteilen innerhalb des Motors her. Sind die Kohlen kaputt, beziehungsweise abgenutzt, so kann der Motor nicht arbeiten, die Waschmaschine steht still. Motorkohlen bei der Gerät lassen sich in den meisten Fällen alleine wechseln.
Wo ist das Flusensieb?
Überall hört man, dass das Flusensieb der Waschmaschine regelmäßig herausgenommen und gesäubert werden sollte. Das Flusensieb hat eine wichtige Aufgabe im Gerätekreislauf, denn es filtert groben Dreck aus der Wäsche. Unter groben Dreck sind hierbei vergessene Taschentücher, Einkaufszettel, Haare und Flusen gemeint.
Bei den meisten Waschmaschinen befindet sich das Flusensieb an der Vorderseite ganz unten. Hinter einer Klappe kann man das Sieb einfach herausschrauben und über den Mülleimer säubern. Ist das Flusensieb zu voll, kann es keinen Schmutz mehr aus der Wäsche aufnehmen. Im schlimmsten Fall verstopft der Ablaufschlauch und beschädigt innere Teile der Maschine, so dass das Wasser nicht mehr abgepumpt weren kann.
Wo ist der Aquastopp?
Alle neueren und auch ein paar ältere Maschinen besitzen einen Aquastopp. Dieser verhindert ein Weiterfließen des Frischwassers, wenn ein Defekt in der Waschmaschine vorliegt, sodass ein größerer Wasserschaden in der Wohnung vermieden werden kann. Ein mechanischer Aquastopp sitzt im Zulaufschlauch, wobei es drei verschiedenen mechanische Aquastopp-Techniken gibt, die mithilfe des Druckabfalls oder der Wassermenge bemerken, wenn der Schlauch ein Leck hat. Darüber hinaus gibt es ein elektronisches Watercontrolsystem, das in der Waschmaschine angebracht ist und von dort Schäden am Schlauch messen kann.
Die mechanischen Aquastopp-Systeme sind manuell nachrüstbar und in jedem Baumarkt zu erhalten. Das Einbauen eines Aquastopps wird zur Schadensbegrenzung im Falle eines Lecks im Schlauch sehr empfohlen.
Was ist eine Unwuchtkontrolle?
Immer wieder liest man in den Beschreibungen zu Waschmaschinen, dass diese mit einer Unwuchtkontrolle ausgestattet ist. Eine Unwucht im Kontext der Waschmaschine bezeichnet die Situation, wenn die Wäsche so ungünstig in der Trommel verteilt ist, dass sie sich nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt liegt und ein Ungleichgewicht bildet. Insbesondere wenn die Wäsche mit Wasser vollgesogen ist und damit schwerer wird und das Gerät anfängt zu schleudern, könnte es zu Schäden und schnellerem Verschleiß im Inneren der Maschine kommen. Eine Unwuchtkontrolle soll dies verhindern.
Die Unwuchtkontrolle besteht aus Sensoren, die regelmäßig die Füllmenge und deren Verteilung in der Trommel messen und Signale an die Waschmaschine senden. Wird nun eine Unwucht als Folge einer Verknotung von Wäschestücken oder Verhakung in der Maschine festgestellt, so kann die Waschmaschine entweder durch Trommelbewegungen die Wäsche lockern oder die Schleuderzahl reduzieren. Hilft das alles nichts, bekommt der Verbraucher eine Meldung und muss die Unwucht manuell beseitigen.
Wo bekommt man Ersatzteile?
Liegt ein Defekt vor und ist auch eindeutig klar, wo der Schaden ist, so kann man versuchen diesen alleine zu beheben. Ersatzteile für die Waschmaschine bekommt man direkt beim Hersteller oder auch oft im Internet. Bei dem Kauf von Ersatzteilen im Internet sollte man aber vorsichtig sein, denn auch wenn bestimmten Maschinenelemente universal einsetzbar sind, ist es immer ratsam die Technik des Herstellers zu verwenden. In Elektro-Werkstätten oder auch im Fachhandel liegen sind manchmal Einzelteile von Waschmaschinen über, die niemand mehr braucht.
Wer repariert eigentlich meine defekte Waschmaschine?
Ist die Waschmaschine kaputt, gibt es drei Möglichkeiten: Entweder man liegt noch in der Garantiezeit und gibt das Gerät zurück oder man entsorgt es fachgerecht und kauft sich eine neue. Alternativ lässt man den Automaten reparieren. Für eine Reparatur kann man sich einfach an eine Elektrowerkstatt wenden. Da eine Maschine nicht einfach eingepackt und zur Werkstatt getragen ist, sollte man einen Termin ausmachen, damit der Elektriker einen Hausbesuch abstatten kann. Große Hersteller, wie Siemens oder Bosch bieten auch einen Kundenservice an und schicken bei Bedarf einen Fachmann für Waschmaschinen, der die Maschine wieder richtet. Vor jeder Reparatur sollten jedoch der Aufwand, die Kosten und das Alter der Maschine entscheiden, ob sich eine Reparatur lohnt.